Die genaue Unterscheidung zwischen Co und Bu oder UTG und UTG+2 lohnt sich meiner Meinung eben fast nicht, weil ein sicher großer Anteil der Spieler nicht Seat-genaue Open Raising Standards hat. Durchschnittliche Ps.de Spieler raisen bisher zB aus MP1 exakt die gleichen Hände wie aus MP3. Da sich das Chart ohnehin nicht genau am mathematischen Optimum orientieren kann (unbekannte Durchschnitssgegner auf verschiedenen Limits, tighter um schwere Postflop Situationen zu vermeiden), macht hier evtl eine Vereinfachung bzw Zusammenfassung einiger Positionen Sinn? zB 3betting vs UTG, MP1, MP2, MP3, LP oder 3betting vs (UTG/UTG+1), (UTG+2/MP1), (MP2/MP3), (CO/BU). Würde den Einstieg für Anfänger sicher auch erleichtern.
Würded ihr das Chart dann nur gegen open Raises empfehlen? Gegen 1+ Limper und 1 Raiser müsste man im Durchschnitt ja noch tighter reraisen...
Ein (positionsbezogenes?) Chart für Isolation Raises wäre meiner Meinung nach auch sehr wichtig. Nach aktuellem SHC kann man erst ab 99+, ATs+, KQs, ATo+, KQo isolieren und mit den stark spekulativen Händen zusätzlich overlimpen. Macht wenig Sinn, wenn Limper tighter isoliert als späte open Raiser ge3bettet werden.