Das Problem mit C/raises auf Axxr Boards ist einfach zu erklären:
Wenn man das ganze aus einem spieltheoretischen Standpunkt betrachtet wie balanced man den C/R und wie sieht die eigene C/C Range danach aus?
Wenn man mit Sets auf Axxr Boards C/raises macht, dann muss der Gegner uns als bluffy wahrnehmen, damit er mit Toppair runtercalled. D.h. wir müssen mit absoluter Air oft genug dieses Board C/raisen.
Alternativ ist der Gegner gut genug, um zu erkennen das wir nicht repräsentieren mit dem C/R oder schlecht genug, um einfach nur seine Hand zu spielen.
Das Problem tritt aber dann auf, wenn wir C/C spielen, da wir keine Sets mehr in der C/C Range haben und mit mittelstarken Händen wie TT plötzlich ein Problem bekommen, wenn der Gegner das ahnt (er wird seine 2nd und 3rd Barrelfrequenz massiv erhöhen).
Die Standardline mit Sets auf solchen Boardtexturen wäre für mich C/C Flop C/C Turn und C/Shove River. Sollte der Gegner den Turn checken, dann macht er das auf solchen Boards mit folgenden Händen:
1. er gibt auf -> er wird keine Riverbet callen
2. er checkt für Potcontrol behind -> er wird eine Riverbet callen, aber wenn er auch nur halbwegs in der Lage ist unsere Handrange zu readen, dann wird er den River nochmal valuebetten
3. er hat ein Monster und slowplayed den Turn -> er wird den River definitiv callen, aber auch definitiv valuebetten.
Ein C/R am River "beschützt" auch die Range mit der wir am Flop callen, da der Gegner aufhören wird dünne Valuebets zu machen und uns günstiger an den Showdown lässt mit mittelstarken Händen.
Das Spiel OOP ist eine dauerhafte Anpassung an die Art und Weise des Gegners uns zu spielen.