Um eine gute 3-bet Range zu bestimmen, ist das
Equilab ein gutes Werkzeug. Während des Spiels lässt es sich zwar nicht so gut einsetzen, aber du kannst dir im Voraus schon einige Szenarien ansehen.
In der Goldabteilung gibt es den approx-Chart, in dem gezeigt wird, wie sich die Range eines Gegners mit seiner Position ändert. Im Groben entspricht die VPIP/PFR Range eines Gegners im FR Spiel dem, was er in MP1 spielt und im SH-Spiel dem, was er in MP3 spielt. Für die anderen Positionen multipliziert man die in Prozent ausgedrückte Range mit einem Faktor.
Beispiel:
Hat ein Spieler PFR von 30, dann kann erwartet werden, dass er auf BU 60% raist (Faktor 2).
So lange du den approx-Chart noch nicht hast, kannst du dich mit eigenen Schätzungen behelfen. Im Grunde sind die Silber- und Bronzecharts ganz ähnlich aufgebaut.
Angenommen, du hast die Range des Gegners mit 30% bestimmt. Dann gibst du im Equilab für den Gegner einfach 30% ein. Das Equilab wählt dann selbständig die Hände in dieser Range aus.
Dann gehst du ins Handauswahlfenster und bearbeitest die Range etwas. Typischerweise werden von loosen Spielern mehr suited und connected Hände gespielt, während man offsuit Hände mit schlechten Kickern rausnehmen kann.
Die gegnerische Range ist also ca. 33+, A2s+, K6s+, Q7s+, J8s+, T8s+, 98s, 87s, 76s, 65s, 54s, A8o+, K9o+, QTo+, J9o+, T9o, 98o. Unterhalb des Auswahlfensters ist die Range aufgelistet und auch die Anzahl der Hände, die diese Range enthält. Du siehst dass die veränderte Range immer noch 30% ist.
Unter Tools wählst du dann Handrange berechnen. Da gibst du eine Mindestequity von 50% ein. Damit erhältst du alle Hände, die gegen die obige Range einen Equityvorteil haben. Das ergibt dann 66+, A8s+, KTs+, A9o+, KJo+. Das sind dann die Hände die du gegen diese Range 3-betten kannst.
Vergleich mit dem Silberchart:
Vergleichst du die so erhaltene Range mit dem Silbverchart, dann stellst du fest, dass das eine Range ist, die zwischen den Standard 3-betting Ranges gegen MP3 und CO liegt. Es fällt auf, dass in beiden Ranges KJo nicht enthalten ist, obwohl die 3-bet Range des Charts gegen CO etwas looser ist. Das liegt daran, dass KJo hart an der Grenze zu 50% liegt und empirisch schlechter abschneidet, als es von der Equity her zu erwarten ist. Das gilt für fast alle offsuited Hände. Suited Hände schneiden dagegen etwas besser ab, weil sie besser Monster treffen können. Auch A9o könnte man streichen.
Dann ist deine 3-bet Range 66+, A8s+, KTs+, ATo+, KQo. So schlecht hast du gar nicht gelegen.