Ich spiele hauptsächlich FL, aber ich versuche dennoch dir ein paar Ratschläge zu geben.
Als Buch empfehle ich Theory of Poker von Sklansky. Wenn du dem Englischen mächtig bist, solltest du die englische Version bestellen, weil die Übersetzung von Stefan M Kalhammer nicht besonders gut sein soll. Ich habe das Buch ebenfalls gelesen, als ich bereits Erfahrung mit Poker hatte und es hat in mein ganzes Wissen ein System reingebracht.
Bei einem erfolgsorientiertem Pokertraining gilt, daß man in die Situationen am meisten Arbeit investiert, die am häufigsten vorkommen. Du solltest dir vor allem über Ranges klarwerden. Lade dir dazu den Equilator runter.
Gehen wir zunächst davon aus, daß du am BU first in bist. Wahrscheinlich kannst du mir noch nicht einmal sagen, wieviele und welche Hände du raist(?) (Hast du ein Tracking-Programm? Orientierst du dich an Charts?) Stelle zunächst alle Hände ein die du raisen würdest! Wieviel % sind es? Ist die Range sinnvoll? oder raist du Hände die du folden solltest und umgekehrt?
Gehen wir weiter davon aus, daß der BB callt. Stelle die Range ein dir der BB callt! Wähle zunächst alle Hände aus die er nicht foldet und nimm dann die Hände raus, die er raist. Überlege, wie sich die Ranges, die du gewählt hast auf verschiedene Flops auswirken. Wie trifft der Flop deine Hand? Wie trifft der Flop die gegnerische Range? Wie trifft der Flop deine Range, entsprechend deinem Table Image?
Mit welchen Händen valuebettest du, welche Hände bluffst du und welche Hände checkst du behind. Wie du so etwas balanced steht in Theory of Poker. Auch wenn du dich am Ende entscheidest exploitive zu spielen, ist es interessant, wo das spieltheoretische Optimum liegt. Am Ende solltest du einen Gameplan für die Situation haben, wenn du auf dem Weg dorthin auf Probleme stößt, fragst du im Forum.
Übe das mit verschiedenen Flops und ändere danach die Position. Wie sieht es aus wenn der SB 3bettet und du callst? Wie sieht es aus, wenn du vom CO openraist und der Bu 3bettet oder flattet? Danach stellst du einen Gameplan für Turn und River auf.
Ich hoffe ich konnte einem Theoriemuffel dabei helfen, in sein Spiel ein System zu bringen
€dit: Ach ja, berücksichtige bei allen Schritten die Stacksize! Das hätte ich alter Minbetter falst vergessen