Aufbauen des Heimfelds
konzentriert sich auf das Besetzen von Spitzen im eigenen Heimfeld. Diese Strategie hat zwei Vorteile: Durch das Besetzen von Spitzen in Ihrem Heimfeld erschweren Sie dem Gegner die Flucht. Und wenn Sie einzelne Steine Ihres Gegners schlagen, kann er sie nur schwer wieder einspielen. Dadurch halten Sie den Gegner auf und kontrollieren das Brett.
Kombination
Kombiniert Aufbau und Flucht. Anders ausgedrückt, bauen Sie Ihr Heimfeld auf und berücksichtigen zugleich die beiden Läufer im gegnerischen Heimfeld.
Gewagtes Spiel
Hierbei gehen Sie Risiken ein, indem Sie Steine einzeln stehen lassen, um sich in eine vorteilhafte Position zu bringen oder den Gegner zum Schlagen zu verleiten. Im Gegensatz zum sicherheitsorientierten Spiel können Sie beim risikoreichen Spielen ebenso hoch gewinnen wie verlieren. Sicher und gewagt: Schützen Sie einzelne Steine, indem Sie andere Steine freigeben, um den Gegner zum Schlagen zu verleiten.
Flucht
Konzentriert sich darauf, aus dem gegnerischen Heimfeld zu entkommen. Zwei Ihrer Steine befinden sich im Heimfeld des Gegners. Diese Steine müssen so schnell wie möglich entkommen, vor allem wenn der Gegner sein Feld blockiert. Mit 6-5 und 6-6 können Sie aus dem Heimfeld entkommen. Bei allen anderen Würfelkombinationen haben Sie zwei einzelne Steine auf dem Brett.
Backgame
Dabei bauen Sie im gegnerischen Heimfeld mehrere Anker auf, so dass der Gegner seine Steine nicht abtragen kann und sie ungedeckt stehen lassen muss.
Sicherheitsorientiertes Spiel
Dabei lassen Sie möglichst wenig einzelne Steine stehen. Sie besetzen möglichst viele Spitzen und halten den Gegner davon ab, Ihre Steine zu schlagen. Diese Strategie ist nicht immer sinnvoll, da Sie sich dabei keine neuen Chancen eröffnet, während der Gegner seine Gewinnchancen gezielt aufbaut. Denken Sie daran, dass eine langes Spiel seine eigenen Risiken mit sich bringt. Vergessen Sie auch den Faktor Glück nicht: Mit einem einzigen Pasch kann Ihnen der Gegner entkommen.
Fazit: Um die beste Backgammonstrategie auszuwählen, müssen Sie die Züge des Gegners analysieren, seine Strategie erkennen und dann die entgegengesetzte Strategie anwenden.
Denken Sie an die Würfel! Hoffentlich tun sie, was Sie wollen!