Poker-Kurs: Generalüberholung Gameplan
Termin: Donnerstag von 20:00 bis 21.30
Zeitraum: 13.03.2014, 20.03.2014, 17.04.2014, 24.04.2014
Status: Das Coaching ist ab dem Gold-Status verfügbar
Zielgruppe: NL25 bis NL100.
Der Gameplan ist das Rückgrat der Strategie jedes strukturierten Pokerspielers. Das Konzept ist zu wissen, welche Ranges man Preflop spielt und wie man damit konsequent bis zum River kommt. Viele Spieler lernen gerade am Anfang ihrer Karriere einige Grundlagen, vernachlässigen ihren Gameplan dann aber, kommen nicht richtig weiter und bleiben irgendwo zwischen NL25 und NL100 stecken.
In diesem Kurs geht es darum, deinen aktuellen Gameplan zu erkennen, d.h. zu analyisieren wie deine Ranges im Moment aufgebaut sind, und diese dann kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.
Dazu bekommst du vor jedem Coaching einige Leitfragen, anhand derer du das Coaching vorbereiten kannst.
Nach den ersten beiden Coachings gibt es eine zweiwöchige Pause, damit du die Konzepte in Ruhe in der Praxis ausprobieren kannst.
Theoretische Konzepte und Vorgehen
• Erstellen von auf dein Limit angepassten Openraise-Ranges und den wichtigsten Adaptions
• Besprechung der vorbereiteten Aufgaben
• Reaktions- & Adaptionsmöglichkeiten vs 3-bets
• Ausarbeiten verschiedener Lines ab dem Flop
• Gameplan-Erstellung für Multistreet-play postflop - insbesondere Barreling
• Auswertung konkreter Beispielhände
Übersicht
Teil 1
In im ersten Teil dieser 4-teiligen Coaching-serie wird es in Teil 1 zunächst darum gehen, wie du deine Preflop-standard-ranges optimal aufstellst und gegen verschiedene Gegner adaptest.
Teil 2
Teil 2 widmet sich der Frage, wie wir mit den Ranges aus Teil 1 weiterspielen, wenn wir ge-3-bettet werden.
Damit sollte dein Preflop-gameplan stehen.
Teil 3
Die Postflop-fortführung gibt es in Teil 3: Das Thema ist C-bet- vs Check-Ranges IP und OOP als PFR.
Teil 4
Im vierten und letzten Teil der Serie dreht sich alles darum, wann und wie du mit den Ranges aus Teil 1 barreln kannst.
"Ist das nicht schon wieder so ein Theoriecoaching??"
Nein. Zumindest nicht im klassischen Sinne. Die Coachings werden einen kurzen, einführenden Theorieteil zum Aufwärmen haben, und dann es direkt los mit konkreten Beispielen und natürlich den vorbereiteten Aufgaben.
Leitfragen
Teil 4
Teil 3
Teil 2
Teil 1
(*) Gegen einen unknown Gegner mit 100bb Stack.
Podcasts
1) Preflop Gameplan
2) 3-betting Ranges
3) C-betting vs Checking Ranges
4) Barreling Ranges
Handouts
1) Preflop Gameplan
2) Preflop Gameplan - Defenden gegen 3-Bets
3) C-Bet vs Checking-Ranges
4) Barreling-Ranges
Termin: Donnerstag von 20:00 bis 21.30
Zeitraum: 13.03.2014, 20.03.2014, 17.04.2014, 24.04.2014
Status: Das Coaching ist ab dem Gold-Status verfügbar
Zielgruppe: NL25 bis NL100.
Der Gameplan ist das Rückgrat der Strategie jedes strukturierten Pokerspielers. Das Konzept ist zu wissen, welche Ranges man Preflop spielt und wie man damit konsequent bis zum River kommt. Viele Spieler lernen gerade am Anfang ihrer Karriere einige Grundlagen, vernachlässigen ihren Gameplan dann aber, kommen nicht richtig weiter und bleiben irgendwo zwischen NL25 und NL100 stecken.
In diesem Kurs geht es darum, deinen aktuellen Gameplan zu erkennen, d.h. zu analyisieren wie deine Ranges im Moment aufgebaut sind, und diese dann kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.
Dazu bekommst du vor jedem Coaching einige Leitfragen, anhand derer du das Coaching vorbereiten kannst.
Nach den ersten beiden Coachings gibt es eine zweiwöchige Pause, damit du die Konzepte in Ruhe in der Praxis ausprobieren kannst.
Theoretische Konzepte und Vorgehen
• Erstellen von auf dein Limit angepassten Openraise-Ranges und den wichtigsten Adaptions
• Besprechung der vorbereiteten Aufgaben
• Reaktions- & Adaptionsmöglichkeiten vs 3-bets
• Ausarbeiten verschiedener Lines ab dem Flop
• Gameplan-Erstellung für Multistreet-play postflop - insbesondere Barreling
• Auswertung konkreter Beispielhände
Übersicht
Teil 1
In im ersten Teil dieser 4-teiligen Coaching-serie wird es in Teil 1 zunächst darum gehen, wie du deine Preflop-standard-ranges optimal aufstellst und gegen verschiedene Gegner adaptest.
Teil 2
Teil 2 widmet sich der Frage, wie wir mit den Ranges aus Teil 1 weiterspielen, wenn wir ge-3-bettet werden.
Damit sollte dein Preflop-gameplan stehen.
Teil 3
Die Postflop-fortführung gibt es in Teil 3: Das Thema ist C-bet- vs Check-Ranges IP und OOP als PFR.
Teil 4
Im vierten und letzten Teil der Serie dreht sich alles darum, wann und wie du mit den Ranges aus Teil 1 barreln kannst.
"Ist das nicht schon wieder so ein Theoriecoaching??"
Nein. Zumindest nicht im klassischen Sinne. Die Coachings werden einen kurzen, einführenden Theorieteil zum Aufwärmen haben, und dann es direkt los mit konkreten Beispielen und natürlich den vorbereiteten Aufgaben.
Leitfragen
Teil 4
- Wenn du vom CO raist und ein KTxr Board triffst, wieviele Bluff-Combos hast du in deiner C-betting-Range?
- Welche Hände deiner Flop-Range planst du 3 Mal zu betten?
- Wie viele Bluffs planst du 3 Mal zu betten? Um welche Hände handelt es sich dabei?
- Wie kann Villain dein Barrelverhalten exploiten und wie adaptest du dagegen?
Teil 3
- Wie konstruierst du deine Cbetting-range?
a. Was c-bettest du auf einem J:s9:s2Board?
b. Was c-bettest du auf einem K:s8:h2Board?
c. Wie spielst du auf den beiden Boards mit KJs?
d. Welche ist jeweils die schwächste Hand, die du noch bettest?
- Wie konstruierst du deine Checking-range am Flop?
a. Was checkst du auf einem J:s9:s2Board?
b. Was checkst du auf einem K:s8:h2Board?
d. Welche ist jeweils die schwächste Hand, die du noch check-callst?
Teil 2
- Welche Range openraist du aus dem CO?
a. Welche dieser Hände callst du, falls BU dich 3-bettet? (*)
b. Callst du mehr, wenn die 3-Bet von SB oder BB kommt?
c. Welche dieser Hände 4-bettest du, falls BU dich 3-bettet? (*)
d. 4-bettest du mehr, wenn die 3-bet von SB oder BB kommt?
- Welche Gründe gibt es, um 3-bets OOP zu callen? Was spricht dagegen?
- Wie konstruierst du deine 4-betting Range IP?
- Was ist der Unterschied zwischen den 3-betting Ranges von SB und BB?
Teil 1
- Welche Range openraist du aus dem CO?
- Welche Range callst du standardmäßig vom BU gegen einen CO-openraise? (*)
a. Woran machst du (allgemein) fest, wann du looser callst?
b. Woran machst du (allgemein) fest, wann du tighter callst?
- Welche Range 3bettest du standardmäßig vom CO gegen einen MP Openraise? (*)
a. Was ist der Unterschied von einer 3bet gegen MP zu einer 3bet gegen CO?
b. Woran machst du (allgemein) fest, wann du tighter 3bettest?
c. Woran machst du (allgemein) fest, wann du looser 3bettest?
- Welche Range 3bettest du standardmäßig aus dem SB gegen einen CO Openraise? (*)
a. Was ist der Unterschied deiner SB-3betting-range zu der CO-3betting-range?
(*) Gegen einen unknown Gegner mit 100bb Stack.
Podcasts
1) Preflop Gameplan
2) 3-betting Ranges
3) C-betting vs Checking Ranges
4) Barreling Ranges
Handouts
1) Preflop Gameplan
2) Preflop Gameplan - Defenden gegen 3-Bets
3) C-Bet vs Checking-Ranges
4) Barreling-Ranges