Als Anmerkung vor ab: Den Non-4-bet mit Premiumhänden-artikel habe ich erst im Anschluss nocheinmal gelesen und verinnerlicht. Meine Erkenntnisse überschneiden sich stark mit dem Artikel. Evtl. findet ihr aber Ungereimtheiten. ei den rechnungen habe ich viel gerundet. Bspw. 8/25 = 1/3
Um die Rechnungen zu vereinfachen, lege ich folgende Voraussetzungen fest:
Villain macht sehr loose 3bPF. Foldet auf cap PF zu 50% auf jeder Street und raised bessere Hände erst am River. Er macht bei 3b PF 100% Cbet auf F und T. Am River cb mit Air (33%), bc mit MHs (50%) und br mit besseren Händen 17% (Anmerkung: jetzt habe ich die Rechnung schon gemacht. Sinniger ist natürlich, dass er Air b/f spielt und weake MHs mit etwas SD-value cb). Unsere Equity sei 83% gegen beide Ranges.
BvB AA OOP
a) rc PF cF cT crR passive Spielweise
b) r/capPF bF bT bR Standardspielweise
Zu a) (passiv)
Investment: PF 3 SB, Flop 1 SB, Turn 1 BB, River wenn vorne: 1/3*0 + 1/2*2 = 1 BB, River wenn hinten 3BB
Investment Villain identisch (River umgekehrt)
EV = Gewinn – Verlust = 1,6
Gewinn = 0,8 * Investment(Gewinn) = 0,8 *4 = 3,2
Verlust = 0,2 * Investment (Verlust) = 0,2 * 8 = 1,6
Zu b) (Standard)
Investment:
PF 4 SB, Flop 1 SB, Turn 1BB, River wenn vorne 1 BB, wenn hinten 3 BB
Gewinn = 2 BB + 1 SB * 1/2 + 1BB * 1/4 + 1BB * 1/8 =~ 2,6 BB
Verlust: 1 SB mehr PF, eine BB weniger am River = 5,5
Gewinn = 0,8 *2,6 = 1,4 BB
Verlust = 0,2 * 5,5 = 1,1 BB
EV = 0,3 BB
Demnach wäre die passive Spielweise deutlich besser. Das liegt natürlich an den extremen Cbet-Werten und der hohen Foldequity bei einem Cap. Wie hoch dürfte die FE nur sein, damit die Standardspielweise die bessere ist? Da mir eine allgemeine Formel zu hoch ist, versuche ich es mit ausprobieren:
FE (Flop): 1/5 (20%)
FE (Turn): 2/5 (40%)
FE (River): 1/3 (33%)
Gewinn = 0,8 (2 + 4/5 * 0,5 + 2/5 * 4/5 * 1 + 2/5 * 4/5 * 1/3 * 1 = 2 + 2/5 + 1/3 + 1/9) =~ 0,8 * (2 + 2/5 + 1/3 + 1/9) = 0,8 * 2,8 = 2,4
Verlust: 1,1 BB
EV = 1,3 < passive Spielweise
FE (Flop): 0
FE (Turn): 1/3
FE (River): 1/3
Gewinn = 0.8 (2 + 0,5 + 2/3 *1 + 2/3 * 2/3 *1) =~ 0,8 * 3,6 = 2,9
Verlust = 1.1
EV = 1,8 > passive Spielweise
Spieler, die also Caps viel credt geben, ein bc PF allerdings als billigen Stealversuch werten, sollten demnach besser passiv gespielt werden. Eine Grundsatzfrage könnte sein: kann Villain in einem capped Pot den Flop manchmal folden?! Wenn ja sollte man mehr deceptive Caps machen und weniger Premiumhände cappen. Andersrum: Ist Villain mit AK oder sogar AQ ui am SD? Dann definitiv PF cappen.
Ich bin jetzt noch dabei eine grobe Formel zu erstellen, um zu überschlagen, welche Spielweise besser ist. Irgendwie sowas wie FE(Flop)*3/10+FE(Turn)*2/10+FE(River)/10 > 30 dann passiv spielen. Oder irgendwie sowas.
Um die Rechnungen zu vereinfachen, lege ich folgende Voraussetzungen fest:
Villain macht sehr loose 3bPF. Foldet auf cap PF zu 50% auf jeder Street und raised bessere Hände erst am River. Er macht bei 3b PF 100% Cbet auf F und T. Am River cb mit Air (33%), bc mit MHs (50%) und br mit besseren Händen 17% (Anmerkung: jetzt habe ich die Rechnung schon gemacht. Sinniger ist natürlich, dass er Air b/f spielt und weake MHs mit etwas SD-value cb). Unsere Equity sei 83% gegen beide Ranges.
BvB AA OOP
a) rc PF cF cT crR passive Spielweise
b) r/capPF bF bT bR Standardspielweise
Zu a) (passiv)
Investment: PF 3 SB, Flop 1 SB, Turn 1 BB, River wenn vorne: 1/3*0 + 1/2*2 = 1 BB, River wenn hinten 3BB
Investment Villain identisch (River umgekehrt)
EV = Gewinn – Verlust = 1,6
Gewinn = 0,8 * Investment(Gewinn) = 0,8 *4 = 3,2
Verlust = 0,2 * Investment (Verlust) = 0,2 * 8 = 1,6
Zu b) (Standard)
Investment:
PF 4 SB, Flop 1 SB, Turn 1BB, River wenn vorne 1 BB, wenn hinten 3 BB
Gewinn = 2 BB + 1 SB * 1/2 + 1BB * 1/4 + 1BB * 1/8 =~ 2,6 BB
Verlust: 1 SB mehr PF, eine BB weniger am River = 5,5
Gewinn = 0,8 *2,6 = 1,4 BB
Verlust = 0,2 * 5,5 = 1,1 BB
EV = 0,3 BB
Demnach wäre die passive Spielweise deutlich besser. Das liegt natürlich an den extremen Cbet-Werten und der hohen Foldequity bei einem Cap. Wie hoch dürfte die FE nur sein, damit die Standardspielweise die bessere ist? Da mir eine allgemeine Formel zu hoch ist, versuche ich es mit ausprobieren:
FE (Flop): 1/5 (20%)
FE (Turn): 2/5 (40%)
FE (River): 1/3 (33%)
Gewinn = 0,8 (2 + 4/5 * 0,5 + 2/5 * 4/5 * 1 + 2/5 * 4/5 * 1/3 * 1 = 2 + 2/5 + 1/3 + 1/9) =~ 0,8 * (2 + 2/5 + 1/3 + 1/9) = 0,8 * 2,8 = 2,4
Verlust: 1,1 BB
EV = 1,3 < passive Spielweise
FE (Flop): 0
FE (Turn): 1/3
FE (River): 1/3
Gewinn = 0.8 (2 + 0,5 + 2/3 *1 + 2/3 * 2/3 *1) =~ 0,8 * 3,6 = 2,9
Verlust = 1.1
EV = 1,8 > passive Spielweise
Spieler, die also Caps viel credt geben, ein bc PF allerdings als billigen Stealversuch werten, sollten demnach besser passiv gespielt werden. Eine Grundsatzfrage könnte sein: kann Villain in einem capped Pot den Flop manchmal folden?! Wenn ja sollte man mehr deceptive Caps machen und weniger Premiumhände cappen. Andersrum: Ist Villain mit AK oder sogar AQ ui am SD? Dann definitiv PF cappen.
Ich bin jetzt noch dabei eine grobe Formel zu erstellen, um zu überschlagen, welche Spielweise besser ist. Irgendwie sowas wie FE(Flop)*3/10+FE(Turn)*2/10+FE(River)/10 > 30 dann passiv spielen. Oder irgendwie sowas.