Ranges & Equity (3): Equity - Einführung
Vor dieser Lektion solltest du bereits gelesen haben:
Du weißt bereits, was eine Range ist und wie du diese aufschreibst. In dieser Lektion lernst du eine Anwendung dieses Konzeptes kennen: Equity.
Equity ist eine Prozentzahl, die angibt, wie oft deine Hand oder Range gegen die Hand oder Range deines Gegners am Showdown gewinnt.
Die Equity liegt stets zwischen 0-100%. Du kannst von 0%, also nie, bis 100%, also immer, gegen die Range deines Gegners gewinnen. Die Equities aller Spieler addieren sich stets zu 100%. Bei Boardverläufen, die zu einem Split-Pot führen, wird die Equity dieser Fälle zu gleichen Teilen auf alle Spieler aufgeteilt.
![]() |
Equity ist eine Prozentzahl, die angibt, wie oft deine Hand oder Range gegen die Hand oder Range deines Gegners am Showdown gewinnt. |
Wie ermittelst du deine Equity?
Um die Equity zu berechnen, müssen sämtliche noch nicht gezogenen Community-Cards simuliert werden und einzelne mögliche Ergebnis am Showdown gezählt und ins Verhältnis gesetzt werden. Der prozentuale Anteil der Boardverläufe, bei denen deine Hand oder Range am Showdown gewinnt, ist deine Equity.
Stehst du in der Hand noch preflop, so werden alle möglichen Flop-, Turn- und Riverkarten simuliert. Stehst du bereits am Flop, werden alle möglichen Turn- und Riverkarten simuliert.
Es gibt mehr als 1,7 Millionen verschiedene Möglichkeiten, wie die fünf Community-Cards miteinander kombiniert sein können. Daher ist die Simulation nicht von Hand zu bewältigen. Dafür gibt es spezielle Programme wie das Equilab, die dir diese Arbeit abnehmen.
Beispiel: Du bist preflop All-in. Du hast AA und dein Gegner 22. Jetzt werden alle möglichen Boardverläufe simuliert.
In 82% aller Fälle gewinnst du. Deine Equity ist also 82%. Dein Gegner hat folglich 18%.
Das Board verändert deine Equity
Bist du preflop mit AA gegen 22 All-in, wirst du in 82% aller Fälle am Showdown den Pot gewinnen. Nun kommt der Flop mit und dein Gegner trifft ein Set.
Dadurch verändert sich die Situation und folglich auch deine Equity. Du hast nun nur noch 9% Equity. Kommt am Turn eines der beiden verbleibenden Asse, steigt deine Equity auf 98%.
Du siehst, dass deine Equity keine Konstante ist und sich mit jeder Boardkarte sehr stark verändern kann. Daher musst du bei der Berechnung deiner Equity immer die bereits aufgedeckten Boardkarten berücksichtigen und mit jeder neuen Karte deine Equity neu bewerten.
Deine Equity hängt von der Hand oder Range deines Gegners ab
Deine Equity hängt außerdem maßgeblich von der Range deines Gegners ab. Sieh dir dazu folgendes Beispiel an. Du hältst 66 und dein Gegner hat zwei mögliche Ranges:
Deine absolute Handstärke ist ein Paar Sechser. Gegen die Beispielranges unterscheidet sich deine Equity aber um beträchtliche 35%. Gegen Range A willst du deine Hand preflop gern All-in bringen, da du in mehr als 50% der Fälle gewinnst. Gegen Range B solltest du deine Hand preflop folden.
Deine Equity entspricht der wahren Stärke deiner Hand, nicht der absoluten Handstärke. Sie ist immer in Relation zur Hand oder Range deines Gegners zu bewerten. Man spricht dabei von relativer Handstärke. Alle deine Entscheidungen am Tisch müssen stets deine relative Handstärke als Bewertungsgrundlage haben.
Beispiele für Equity
Im Folgenden findest du Beispiele von häufig auftretenden Situationen und den daraus resultierenden Equities. Da das Berechnen von Equity zeitaufwändig ist, solltest du ein Gefühl für Equity in verschiedenen Situationen entwickeln.
Beispiel | Equity | |
höheres Paar vs Paar | AA vs 22 | 82% |
Paar vs 2 Overcards | 66 vs AK | 54% |
2 Overcards vs 2 Undercards | AK vs 76 | 62% |
1 Overcard vs 1 Undercard | A2o vs K3o | 61% |
Flushdraw am Flop gegen Toppair | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
37% |
OESD am Flop gegen Toppair | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
34% |
2 Overcards am Flop gegen Toppair | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
24% |
Möchtest du die Equity anhand deiner Outs ermitteln, kannst du das mit einer groben Faustregel tun:
- 1 Out hat vom Turn zum River ~2% Equity
- 1 Out hat vom Flop zum River ~ 4% Equity
Bedenke, dass diese Zahlen nicht absolut präzise sind und nutze das Equilab, um genaue Zahlen zu erhalten. Diese Faustregel erlaubt dir aber, deine Equity auch während einer Hand einigermaßen gut abzuschätzen.
Zusammenfassung
Equity:
|
![]() |
Die nächsten Schritte
Quiz starten
Diskussion
#1
Bus1983,
26.04.13 00:04
First ,-)#2
Bus1983,
26.04.13 00:05
First ,-)#3
gerrul3r,
28.04.13 13:44
Wieso erscheint dieser Artikel vor Ranges, wenn man dies vorher lesen sollte :)#4
moneymanni11,
06.06.13 21:32
@3: Das habe ich mich auch gefragt. Sollte man ändern.#5
RasputinMaskulin,
28.06.13 21:38
Wie passt denn das Konzept Odds gegen Potodds abzuwägen in dieses Konzept? Außerdem, was bringt mir das Wissen um dieses Konzept während eines Spiels? Wie kann ich es anwenden, wenn es so viele Variablen gibt, die ich nicht kenne?#6
RasputinMaskulin,
28.06.13 21:40
Hat sich erledigt. War zu vorschnell, sorry :)#7
d0LL4r1990,
23.05.14 09:01
"Da das Equilab während des Spiels nicht verwendet werden darf"Ist es verboten das nebenbei anzuhaben oder meinen die damit einfach nur da das viel Zeit kostet und man damit nicht hinkommt während des Spiels?
#8
Doink111,
25.06.14 08:27
Da sonst niemand antwortet:Glaube, dass es verboten ist. Meine mich sogar erinnern zu können, dass Equilab beim starten meckert, wenn noch Poker-Clients laufen.
#9
Zugwat,
01.09.14 18:17
Der Artikel hat mit sehr weitergeholfen, danke! :)#10
IvIs23,
01.11.14 20:09
Das ist echt verboten? Also zu viel Zeit kostet es nicht, ist ja recht zackig.#11
ritschy22,
04.02.15 18:36
#7 das eine schließt das andere aus - tendenziell also beides.-->aber Wissen brauch man nicht nachschauen! *gehirn* hilft ^^